Unsere Rezeptempfehlung für die Weihnachtstage – Geschmorte Ochsenbäckchen mit Kartoffel-Rote Beete-Püree & Rahm-Wirsing
Liebe Freunde unserer Brauerei,
rechtzeitig zur Weihnachtszeit haben wir wieder eine besondere Rezeptidee für Euch!
In diesem Jahr kommt die Inspiration vom Restaurant & Hotel “Der Schwan” in Schwanstetten.
Küchenchef Walter Berger hat eine köstliche Kombination zubereitet, die perfekt zu den Festtagen passt.
“Geschmorte Ochsenbäckchen mit Gutmann-Dunkelweizensoße,
Kartoffel-Rote Beete-Püree und Rahm-Wirsing”
Wir wünschen euch viel Freude beim Nachkochen und eine genussvolle Weihnachtszeit.
Eure Brauerei Gutmann


Geschmorte Ochsenbäckchen mit Gutmann-Dunkelweizensoße,
Kartoffel-Rote Beete-Püree & Rahm-Wirsing
vom Restaurant & Hotel “Der Schwan”
ZUTATEN (für 4 Personen)
Ochsenbäckchen |
|
1,3 kg Ochsenbäckchen abgespült und trockengetupft | 1 Zweig Thymian |
0,5 l Gutmann Dunkles Hefeweizen | 1 EL Tomatenmark |
0,25 l Rinderfond | 1 Knoblauchzehe |
Je 100 g Karotten, Sellerie und Lauch | Salz, Pfeffer und Öl zum Anbraten |
1 große Zwiebel |
Kartoffel-Rote Beete-Püree
500 g mehlig kochende Kartoffeln | |
500 g Rote Beete (vorgegart) | |
100 ml Milch | |
100 g Butter | |
Salz, Pfeffer, geriebene Muskatnuss |
Rahm-Wirsing
1 kg Wirsing | |
1 Zwiebel | |
100 g Speckwürfel | |
50 g Butter | |
200 g Sahne | |
Salz, Pfeffer, Muskat |
ZUBEREITUNG
Ochsenbäckchen
- Öl im Bräter erhitzen, Ochsenbäckchen salzen und pfeffern und von allen Seiten scharf anbraten bis eine schöne dunkle Kruste entsteht.
- Ochsenbäckchen aus dem Bräter nehmen und beiseite stellen.
- Das klein geschnittene Gemüse, Zwiebel und Knoblauch in den Bräter geben, anbraten. Tomatenmark dazugeben und mit anrösten.
- Mit Dunklem Hefeweizen ablöschen und 2 Minuten köcheln lassen, Rinderfond dazu geben und nochmals aufkochen lassen.
- Die Bäckchen zusammen mit dem Thymian zurück in den Bräter geben und im vorgeheizten Backofen (180 Grad) 2-3 Stunden schmoren.
Die Ochsenbäckchen sind fertig, wenn sie leicht mit einer Gabel zu teilen sind. - Anschließend die Bäckchen aus dem Bräter nehmen und warm stellen.
- Die Flüssigkeit durch ein Sieb in einen Topf streichen und nach Wunsch mit Stärke etwas andicken. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Kartoffel-Rote Beete-Püree
- Kartoffeln schälen und würfeln, 20 Minuten in Salzwasser weich kochen.
- Rote Beete würfeln und mit Pürierstab fein pürieren.
- Die weich gekochten Kartoffeln abgießen und mit einem Kartoffelstampfer zu Püree verarbeiten, dabei heiße Milch und Butter hinzu geben.
- Im Anschluss das Rote Beete-Püree unterrühren und mit Salz, Pfeffer und Muskat nach Belieben abschmecken.
Rahm-Wirsing
- Wirsing von den äußeren Blättern befreien und in Streifen schneiden, Zwiebel würfeln.
- Butter in einem Topf zerlassen, Zwiebel und Speckwürfel darin anbraten, Wirsing dazugeben und ca. 5 Minuten dünsten.
- Sahne hinzu geben, aufkochen lassen und bei mittlerer Hitze ca. 8 Minuten köcheln.
- Mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss nach Belieben abschmecken.
Ein kleiner Tipp von Küchenchef Walter Berger:
Die größeren, schönen Wirsingblätter kurz in kochendem Salzwasser blanchieren und sofort in kaltem Wasser abschrecken.
Die blanchierten Blätter in eine Suppenkelle geben, mit dem Rahmwirsing füllen, schließen und im Ofen oder Mikrowelle kurz erwärmen.
Hier haben wir einige schöne Impressionen von der Zubereitung im Restaurant & Hotel “Der Schwan” in Schwanstetten für euch zusammengestellt:
Über das Restaurant & Hotel “Der Schwan” in Schwanstetten:
Das historische Restaurant & Hotel „Der Schwan“ im mittelfränkischen Schwanstetten vereint unter der Leitung von Sylvia und Fabian Lehmann authentische Gastlichkeit, regionale Kulinarik und ein gemütliches Ambiente. Küchenchef Walter Berger zaubert aus besten heimischen Zutaten saisonale Spezialitäten, die Sie in den liebevoll restaurierten, historischen Gaststuben oder im idyllischen Biergarten genießen können. Ob für eine kleine kulinarische Auszeit, einen entspannten Urlaub oder eine unvergessliche Feier im stilvollen Markgrafensaal – hier erwarten Sie Genuss und Gastlichkeit auf höchstem Niveau.